Was kostet ein Sportplatz?

Der Gemeinderat Schulzendorf diskutiert gerade über die Bedingungen der Übernahme des Sportplatzes durch den Fußballverein SG Schulzendorf. Der Sportplatz an der August-Bebel-Straße soll zukünftig vollständig in der Hand des Vereins liegen. Der Verein soll den Sportplatz pflegen und Instandhalten, dafür darf er das Gelände ganz für sich nutzen. Zwei Naturrasenplätze, ein Kunstrasenplatz, ein kleines Bandenspielfeld und die Gebäudeanlage mit Kabinen, Duschen und einer Kneipe gehören zu der Anlage. Der Verein erwartet einen jährlichen Zuschuss von der Gemeinde in Höhe von 20000 Euro, damit er die Kosten für die Pflege der Anlage tragen kann. Im Gemeinderat wird diskutiert, ob und warum der Verein einen Zuschuss erhalten muss.

Das Vereinsleben wird durch die Mitgliedsbeiträge finanziert. So ein Fußballverein braucht Geld für die Spielkleidung der Mannschaften, für Trainingsbälle, Trainer, Schiedsrichter und Gebühren für den Verband. Zusätzlich muss noch Geld aufgebracht werden für die Pflege der Anlage, dazu gehören das Rasenmähen, das Spielfeldkreiden und sonstige Pflegearbeiten. Bestimmt müssen auch Tore, Eckfahnen und Ballfangnetze immer mal wieder ausgetauscht werden. Dann kommen noch Strom-, Wasser- und Gaskosten dazu. Das klingt alles wie die Führung eines kleinen Unternehmens. Der Unterschied zum Unternehmen besteht darin, dass im Verein keine Gehälter gezahlt werden, denn die Mitglieder handeln ehrenamtlich und damit unentgeltlich. Wenn man viel Geld braucht, muss man viel Geld von den Mitgliedern über die Beiträge einnehmen. Dazu kommen noch Spenden, Förderungen und Sponsorengelder. Gerade erst kürzlich gab es eine Förderung von der Sparkassenstiftung. Der Verein ist der Meinung, die Gemeinde müsste sich auch an der Förderung beteiligen, nämlich mit 20000 Euro pro Jahr. Warum?

Bekommen andere Verein auch jährlich Zuschüsse von der Gemeinde? Bestimmt kann man das nicht miteinander vergleichen. Da sind unterschiedliche Mitgliederzahlen, unterschiedliche Sportstätten, die genutzt werden und unterschiedliche Aufwendungen für Sportanlagen.

Wenn sich jetzt ein Schwimmverein in Schulzendorf gründen würde, müsste die Gemeinde eine Schwimmhalle bauen? Vielleicht müsste sie die Fahrkosten zur Schwimmhalle in Wildau erstatten. Für einen Segelfliegerverein sollte ein kleiner Flugplatz errichtet werden. Nein, man würde sagen, man kann eben keinen Schwimmverein oder Segelfliegerverein gründen, wenn es keine Schwimmhalle oder einen Flugplatz gibt. Also, wenn man einen Schwimmverein gründen möchte, muss man sich selber darum kümmern, wo man schwimmen geht. Muss sich dann nicht auch ein Fußballverein selber darum kümmern, wo man Fußball spielt?

Kommentar schreiben

%d Bloggern gefällt das: