
In welchem Land in Europa hat in diesem Sommer noch kein Wald gebrannt? Ja, vielleicht auf Island. Aber im Süden war doch jedes Land betroffen. Auch Wälder in Brandenburg haben gebrannt. Ganz oft waren Wälder betroffen, die auch noch munitionsbelastet sind. So können die Feuerwehrleute nicht das Feuer direkt bekämpfen und müssen von Hubschraubern unterstützt werden. Kaum wurde ein Feuer gelöscht, geht es an einer anderen Stelle wieder los. Die Wälder sind einfach zu trocken. Es mussten sogar ganze Orte evakuiert werden.
Nun brennt es sogar in Berlin Grunewald. Auch hier besteht eine weitere Gefahr durch ein Munitionslager. In dem Munitionslager sollen Munitionsfunde und illegale Feuerwerkskörper liegen. Wie in Brandenburg werden die Löscharbeiten der Feuerwehr durch die Munitionsfunde behindert. Hubschrauber sollen auch schon eingesetzt werden.
Die Brandursachen sind unterschiedlich. Teilweise konnte sich das Feuer natürlich entzünden. In vielen Fällen waren aber Menschen für die Feuer verantwortlich. Unachtsamkeit beim Hantieren mit Feuer in der Nähe von Wäldern, unbekümmerte Raucher im Wald oder gar Brandstifter. Also, minderbemittelte Hohlköpfe, die Aufmerksamkeit erlangen wollen, indem sie Wälder anzünden und die Feuerwehr beobachten wollen, zündeln im Wald. Was ist die Folge? Waldflächen werden vernichtet, dadurch wird sich die Erdoberfläche weiter aufheizen. Daraus folgen höhere Temperaturen und Trockenheit, was die Brandgefahr weiter steigert. Eine Spirale ohne Ende.
Dann wird das Feuer mit Wasser bekämpft, das aus den Seen geholt wird, was die Wasserspiegel sinken lässt. Zu einer Zeit, in der man das Wasser eigentlich sparen soll.
Werden die Menschen jemals vernünftig werden? Im Grunde bringt sich der Mensch doch selber um. Hoffentlich wird es bald Herbst.