
Fast ein Jahr ist der BER nun am Netz und obwohl die Fluggastzahlen weit entfernt von dem sind, wofür der BER überhaupt gebaut wurde, schafft der Flughafen keine reibungslosen Flugastabfertigungen. Zum Beginn der Herbstferien zeigte sich am BER das totale Chaos. Fürchterlich lange Schlangen an den Check-In-Schaltern, verpasste Flüge, lange Wartezeiten auf dem Rollfeld. Fluggäste verpassten wegen der Wartezeiten ihre Flüge und mussten neue Flüge buchen. Und das, obwohl sie teilweise mehr als die geforderten zwei Stunden vor dem Abflug am Flughafen waren. Wer ist Schuld? Corona!
Es heißt, die Kontrollen der Impfnachweise haben so lange gedauert. Andere Meinungen zielen auf fehlendes Personal. Der Sprecher der Flughafengesellschaft sah die Verantwortung bei den Fluggesellschaften, die nicht ausreichend Personal an den Check-In-Schaltern hatten. Auch die Wisag soll nicht ausreichend Personal gestellt haben. Die Wisag ist für die Be- und Entladung der Flugzeuge, für die Betankung und für das Rangieren der Maschinen auf dem Rollfeld zuständig. Was hat nun Corona damit zu tun? Waren die Mitarbeiter alle im Homeoffice?
Vielleicht waren die Mitarbeiter einfach nur krank. Nicht mit Corona infiziert, sondern wegen der Arbeitsbedingungen ausgelaugt. Die Verhältnisse am Flughafen sollen für Arbeiter schlecht sein. Schichtbetrieb, lange Schichten ohne angemessene Pausen, hohe Verantwortung ohne entsprechende Ausbildung. Vielleicht sind die Menschen einfach überfordert. Vermutlich muss man mehr Personal einstellen und die Nachtschichten abschaffen. Dann hätte man auch gleich ein funktionierendes Nachtflugverbot.